Oft werden wir gefragt, ob das Museum für Kinder geeignet sei. Wir freuen uns über den Besuch von Familien mit Kindern. Wir finden es wichtig, dass Kinder und Jugendliche sich gemeinsam mit ihren Eltern oder Großeltern mit Geschichte beschäftigen. Es hilft ihnen, über schwierige Themen wie Militär, Krieg und Gewalt in der Familie zu sprechen. Deshalb empfehlen wir Erwachsenen, Kinder beim Ausstellungsbesuch zu begleiten. Wenn Sie nicht weiterwissen, etwas gezeigt oder erklärt bekommen wollen, helfen Ihnen unsere Live Speaker gern weiter. Mit dem Museumsfloh FLOHrian stellen wir Familien außerdem kindgerechte Angebote zur Museumserkundung zur Verfügung. In den Ferien gibt es ein zusätzliches Programm, auch für Jugendliche.
LIVE SPEAKER
Live Speaker sind freie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die deine Fragen beantworten und Kurzführungen anbieten. Du triffst sie im Erdgeschoss, im 1. Obergeschoss und in der Sonderausstellung »Overkill – Militär.Technik.Kultur im Kalten Krieg«.
Für die ganze Familie.
Termine
an jedem Öffnungstag von 15 bis 17 Uhr.
am Wochenende und in den Ferien von 11 bis 14 Uhr und von 15 bis 17 Uhr
MUSEUMSQUIZ FÜR KINDER
Museumsfloh FLOHrian bietet dir ein kleines und ein großes Museumsquiz an, mit dem du Teile der Ausstellung erkunden kannst.
Das kleine Museumsquiz führt dich in den Ausstellungsbereich 1300-1914. Dort zeigt dir FLOHrian einige seiner Lieblingsausstellungsstücke und stellt Fragen, die du beantworten kannst, wenn du ganz genau hinschaust. So erhältst du ein Lösungswort, das dich zu einer ganz besonderen Stelle im Museum führt.
Das große Museumsquiz führt dich in die Ausstellungsbereiche »1300-1914«, »Militär und Technologie« sowie »Militär und Gesellschaft«. Dort zeigt dir FLOHrian Uniformen und erzählt über die Ausstellungsstücke aus Sicht eines Flohs.
Du erhältst die Hefte an der Museumskasse. Für Kinder ab 6 Jahren.
FAMILIENFÜHRUNG MIT FLOHrian IN DEN FERIEN
Museumsfloh FLOHrian freut sich auf Kinder, die mit ihm durch die Ausstellung hüpfen. Entdecke das Militärhistorische Museum Dresden mit seinem tollen Gebäude. Betrachte spannende Ausstellungsstücke aus der Geschichte, die etwas über Menschen im Krieg erzählen.
Bring ein bisschen Zeit mit, dann kannst du im Anschluss an die Führung ein eigenes Ausstellungsstück aus »fischerTiPs« bauen und im Museum ausstellen.
für Kinder ab 5 Jahren
ohne Anmeldung, kostenfrei
Dauer: ca. 60 Minuten
Termine Winterferien werden bald veröffentlicht
WAPPEN IM MUSEUM IN DEN FERIEN
Wappen gibt es seit dem Mittelalter. Zuerst waren sie Zeichen von Rittern und adligen Familien, später auch von Städten und Ländern. Wir schauen uns verschiedene Wappen im Museum an. Auf welchen Ausstellungsstücken sind sie zu finden? Was stellen sie dar und was bedeuten sie? Was erzählen sie uns über Menschen in Krieg und Frieden?
Nach der Führung kannst du ein eigenes Familienwappen entwerfen und auf ein Holzschild malen. Dieses kannst du mit nach Hause nehmen.
für Kinder ab 5 Jahren, kostenfrei
Für dieses Angebot bitte im Besucherservice anmelden ( +49 (351) 823-2850, +49 (351) 823-2851, mhmfuehrungen@bundeswehr.org); die Plätze sind begrenzt.
Dauer: ca. 120 Minuten
Termine Winterferien werden bald veröffentlicht
JUGEND IM NATIONALSOZIALISMUS. FÜHRUNG FÜR JUGENDLICHE DURCH DIE DAUERAUSSTELLUNG IN DEN FERIEN
Lerne Jugendliche kennen, die in den 1930er und 1940er Jahren gelebt haben. Erfahre, welche Auswirkungen Diktatur und Krieg auf ihr Leben hatten.
15 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs gelangten 1933 die Nationalsozialisten unter Adolf Hitler an die Macht und errichteten eine Diktatur. 1939 überfiel Deutschland Polen und begann so den 2. Weltkrieg. In einer Führung durch die Dauerausstellung lernst du Jugendliche kennen, deren Leben sich durch Diktatur und Krieg massiv veränderte. Warum verließ ein 13-jähriges Mädchen ihre Heimat ohne ihre Eltern? Warum lernte ein 10-jähriger Junge marschieren? Und warum kennen wir von einem 12-jährigen Mädchen ein Gedicht, aber nicht ihren Namen?
für Jugendliche ab 11 Jahren
ohne Anmeldung, kostenfrei
Dauer: ca. 90 Minuten
Termine Winterferien werden bald veröffentlicht
OVERKILL – MILITÄR. TECHNIK. KULTUR IM KALTEN KRIEG. FÜHRUNG FÜR JUGENDLICHE DURCH DIE SONDERAUSSTELLUNG IN DEN FERIEN
Internet, Computer oder Satellitennavigation sind aus unserem Leben nicht wegzudenken. Entwickelt wurden diese und andere Technologien wie Atomkraft oder Düsenflugzeuge aber nicht für unseren Alltag, sondern für das Militär. Lerne in einer Führung die Technik und Geschichte des Kalten Krieges kennen: Warum standen sich zwei Supermächte drohend gegenüber? Was bedeutete dies für die Welt und für Deutschland? Wie veränderte die Technik das Leben der Menschen? Wieso entstanden Friedens- und Umweltbewegungen? Und was ist eigentlich ein »Overkill«?
für Jugendliche ab 11 Jahren
ohne Anmeldung, kostenfrei
Dauer: ca. 60 Minuten
Termine Winterferien werden bald veröffentlicht
BAU DEIN AUSSTELLUNGSSTÜCK
Was fehlt dir in unserer Ausstellung? Baue ein eigenes Ausstellungsstück aus »fischerTiPs« und stelle es im Museum aus. Materialien, Arbeitstische und Ausstellungsfläche findest du im Foyer. Natürlich kannst du dein Kunstwerk auch mit nach Hause nehmen.
Im Foyer. Für Kinder ab 3 Jahren.
Termine Winterferien werden bald veröffentlicht
FERIENANGEBOT FÜR HORTGRUPPEN
Für Hortgruppen bieten wir in den Ferien die Führung »Das möchte ich dir vom Museum zeigen« an. In einer dialogorientierten Führung werden die Kinder durch das Museum begleitet. Sie lernen das Haus kennen und entdecken an kindgerecht ausgewählten Ausstellungsstücken, was im Museum zur Geschichte von Gewalt und Krieg ausgestellt wird. Den Fragen und Gedanken der Kinder wird dabei viel Raum gegeben.
Ihre Eindrücke fassen die Kinder abschließend in einem Bild zusammen und nehmen so aus dem Museum mit, was sie ihren Familien vom Museum zeigen möchten. Oder die Kinder gestalten ein eigenes Ausstellungsstück aus »fischerTiPs« und stellen dieses im Museum aus.
Dauer: ca. 90 Minuten
Klasse 1 - 4
kostenfrei
maximal 20 Hortkinder
Beratung und Anmeldung beim Besucherservice: +49 (351) 823-2850, +49 (351) 823-2851, mhmfuehrungen@bundeswehr.org
Headerbild: Militärhistorisches Museum in Dresden © Martin Foddanu Photography